Zuverlässig zertifiziert
Qualitätsmanagement bei der Stiftung Züriwerk
Daniel Haegeli, Leiter Qualitätsmanagement, über den Sinn und Nutzen von Zertifikaten, Qualitätssiegeln & Co.
Zuverlässig zertifiziert
Züriwerk wird geprüft, von verschiedenen Stellen und immer wieder. In den letzten Monaten standen auf dem Programm: die ISO-Rezertifizierung für Qualitätsmanagement, die Zewo-Rezertifizierung für einen transparenten Umgang mit Spenden, das Überprüfungsaudit durch das Kantonale Sozialamt (KSA) für die Erfüllung der Qualitätsrichtlinien. Und zum Abschluss noch die bezirksrätlichen Visitationen zur Wahrnehmung der Aufsichtspflicht. Was bringen diese ganzen Nachweise?

Text DANIEL HAEGELI
Sie bringen Sicherheit über die Einhaltung von Gesetzen, Qualitätsstandards, Vorschriften und Abmachungen – im Fachjargon Compliance genannt. Und Compliance schafft Vertrauen bei Auftraggebenden, Partnerunternehmen, Spendenden, Bewohnenden, Mitarbeitenden und Angehörigen, kurz: bei allen Gruppen, die für Züriwerk wichtig sind.
Die Qualitätsrichtlinien SODK-OST+ für die Professionalität der Leistungserbringung Die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren der Ostschweiz und des Kantons Zürich (SODK Ost+) legt mit den Qualitätsrichtlinien für die Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung die Basis, «um den Schutz der Persönlichkeit und der Unversehrtheit der Klient:innen zu gewährleisten, die Selbstbestimmung und Autonomie der Klient:innen zu fördern sowie die Leistungserbringung auf die Zufriedenheit und Lebensqualität der Klient:innen auszurichten». Diese Richtlinien geben Züriwerk einen klaren Rahmen vor, um die Qualität unserer Leistungen kontinuierlich zu verbessern und sicherzustellen, dass wir den individuellen Bedürfnissen unserer Bewohnenden und Mitarbeitenden gerecht werden. Durch die Umsetzung der Richtlinien schaffen wir ein Umfeld, das die persönliche Entwicklung und Selbstständigkeit der Menschen bei Züriwerk fördert und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben unterstützt. Wir gewinnen dadurch das Vertrauen der Angehörigen und der Öffentlichkeit in unsere Arbeit. Die Einhaltung der Richtlinien wird alle drei Jahre in einem umfangreichen Audit geprüft.
21 Zewo-Standards für den verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern Für die Finanzierung von dringenden Projekten und Innovationen ist Züriwerk auf Zuwendungen angewiesen. Das Zewo-Siegel ist daher unerlässlich. Denn die unabhängige Zertifizierungsstelle garantiert, dass die Stiftung transparent und verantwortungsbewusst mit den ihr anvertrauten Mitteln umgeht – und schafft damit die Vertrauensbasis bei privaten Spender:innen ebenso wie bei engagierten Unternehmen und Förderstiftungen. Zusätzlich steigert die Zertifizierung auch die Sichtbarkeit und Reputation der Stiftung und ist in damit ein wichtiges Marketinginstrument. Die Zertifizierung wird alle fünf Jahre in einem gründlichen Prüfverfahren erneuert.
Die Norm ISO 9001 für die Qualität von Dienstleistungen und Produkten Unternehmen, die Züriwerk einen Auftrag erteilen, verlassen sich auf die ISO-9001-Zertifizierung als eine Garantie für die hohe Qualität und Professionalität des Angebots. Sie zeigt an, dass die Stiftung mit standardisierten Prozessen arbeitet und dass diese kontinuierlich verbessert werden. Die Überprüfung erfolgt im Rahmen jährlicher Audits und der Rezertifizierung alle drei Jahre. Mit der ISOZertifizierung stellt sich Züriwerk als soziales Unternehmen gleichwertig neben die anderen Marktteilnehmenden. Ein wichtiges Argument, wenn die Kundschaft über die Auftragsvergabe entscheidet.
Ein enormer Aufwand, der sich lohnt Die tägliche Erfüllung all dieser Vorgaben erfordert einen grossen Einsatz aller Fach- und Leitungspersonen. Dieser lohnt sich jedoch auf jeden Fall. Denn die Zertifikate stehen für die Einhaltung der Versprechen der Stiftung, die Professionalität der Arbeit und für das Bestreben, sämtliche Arbeitsprozesse laufend zu optimieren.