Selbstbestimmt wohnen mit SEBE
Was sind die Motive und Herausforderungen beim Wechsel ins SEBE-System?
Selbstbestimmt wohnen mit SEBE
Interview geführt von ANITA REBER
Seit 2024 gibt es im Kanton Zürich SEBE, ein neues System zur Finanzierung von Begleitung von Menschen mit Behinderung, das im Rahmen des Selbstbestimmungsgesetzes geschaffen wurde. Auch Bewohnende von Züriwerk interessieren sich für einen Wechsel aus dem institutionellen Rahmen ins SEBE-System. Zum Beispiel Gabriela Popovic. Warum möchte sie diesen Schritt machen? Was wird sich für sie verändern? Wie ist das Vorgehen? Im Gespräch mit Züriwerk-Fachperson Anita Reber gibt Gabriela Auskunft über ihre Motive und die Herausforderungen.
Gabriela, du wohnst allein in einer Wohnung von Züriwerk. Du wirst punktuell von Züriwerk-Fachpersonen bei dir zu Hause begleitet. Du lebst also bereits heute sehr selbstständig. Mich nimmt wunder, warum dich das SEBE-Wohnen interessiert.
Ich habe mich dafür entschieden, noch selbstständiger zu wohnen. Mehr selbst zu machen. Und selbst Entscheidungen zu treffen.
Aktuell bist du Bewohnerin einer Einzelwohnung von Züriwerk. Was würde sich im SEBE-Wohnen in Bezug auf die Mietvereinbarung ändern?
Um die Wohnung zu bekommen, in der ich heute wohne, hatte ich Hilfe von meinem Jobcoach. Er hat mir von ihr erzählt. Dann habe ich mich bei Züriwerk vorgestellt und die Wohnung direkt bekommen. Im SEBESystem ist es so, dass ich eine eigene Wohnung finden muss: sie suchen und besichtigen und einen Mietvertrag machen. Ich wäre nachher selbst Mieterin der Wohnung, nicht Züriwerk. Heute bin ich in vielem schon selbstständig. Aber ich muss mich auch an Regeln von Züriwerk halten.
Ja, das stimmt. Als Mieterin der Wohnung ist Züriwerk verantwortlich für diese und stellt gewisse Regeln auf. Zum Beispiel darfst du keine Kerze anzünden. Oder nicht rauchen in der Wohnung – aber das tust du ja sowieso nicht (lacht). Wie stellst du dir die Wohnungssuche vor?
Die Wohnung zu finden, ist eine Herausforderung. Das Suchen ist nicht so schwierig. Ich kann überall eine Wohnung ansehen und sagen, die gefällt mir. Aber ob es in mein Budget passt, weiss niemand. Eine Wohnung für 2000 Franken, das funktioniert nicht. Ich muss schauen, was drin liegt. Ich müsste das erst mit meiner Beiständin abklären. Was ist möglich: Das ist die grosse Frage.
Sprechen wir von der Begleitung. In deiner heutigen Wohnform bei Züriwerk hängen ja die Wohnungsmiete und die Begleitung zusammen. Wie läuft das genau?
Ich habe zweimal die Woche Begleitung, Montag und Donnerstag. Montag habe ich eine administrative Begleitung. Donnerstag geht es um den Haushalt. Wenn ich etwas Schwieriges machen muss, erhalte ich Unterstützung. Im Moment lernen wir viel für die Theorieprüfung für die Autoprüfung.
Wie läuft es mit der Begleitung im SEBE-System? Dort hast du ja zunächst mal einen Vertrag mit dem Vermieter. Aber wer unterstützt dich im Alltag?
Ich wäre noch selbstständiger. Ich müsste viele Aufgaben allein machen.
Ja, das denke ich auch. Und auch für die Tätigkeiten, bei denen du Unterstützung brauchst, bestimmst du im SEBE-Wohnen selbst, wer dich begleitet. Du kannst unter den Anbietenden im Kanton Zürich auswählen, oder es könnte eine Privatperson sein. Wie würdest du das machen?
Das ist eine Frage, die ich mir oft gestellt habe: Wie kann ich das allein machen? Das wäre die grösste Herausforderung.
Im SEBE-System bekommst du Voucher für Begleitung. Diese funktionieren wie ein Gutschein. Du könntest dann entscheiden, wofür du sie einsetzt, welche Unterstützung du brauchst und von wem. Zum Beispiel: Ich brauche jemanden, der mir bei finanziellen Fragen hilft. Oder im Haushalt.
Für das Finanzielle habe ich meine Beistandschaft, da bekomme ich Unterstützung. Aber vielleicht wäre ich froh, wenn jemand mit mir die Fenster putzt. Oder Altkleidung oder Möbel wegbringt. So etwas.
Hast du dich schon angemeldet bei der SEBE-Stelle?
Nein, so weit bin ich noch nicht. Ich habe noch nicht so viele Informationen über SEBE. Wie es läuft, wie, wo, was. Was ich machen muss.
Wer unterstützt dich dabei? Es gibt ja die Möglichkeit, von SEBE einen Zukunftsvoucher zu erhalten. Damit bekommt man Begleitung im SEBE-Prozess: sich anmelden und herausfinden, wie man SEBE für sich nutzen möchte.
Wir haben schon darüber gesprochen: meine Beiständin, eine Fachperson von Züriwerk und ich. Wir machen das zusammen. Wir gehen zusammen zum Beratungsgespräch. Es gibt eine Beratungsstelle in Uster. Da kann ich mich persönlich informieren. Ich glaube, ich bin bei Züriwerk die erste Person, die sich für SEBE anmeldet. Da ist noch vieles offen, man kann auch Wünsche äussern, mitbestimmen. Es ist alles noch neu und frisch.
Ja, wir müssen alle herausfinden, wie das funktioniert. Wir lernen miteinander. Genau. Und wenn ich diese Informationen habe, dann werde ich sehen, wie lange es dauert, bis ich weiss, was ich zugute habe.
Ist es ein grosser Schritt für dich? Oder findest du, es geht, das schaffe ich?
Ich habe lange überlegt, ob ich selbstständiger wohnen möchte. Und bin zum Schluss gekommen, dass ich das will. Es ist kein so grosser Schritt für mich. Ich bin ja bereits relativ selbstständig. Aber es ist doch noch ein Schritt.
Es ist doch ein Schritt, aber es ist kein grosser Berg für dich.
Eigentlich nicht. Ich freue mich einfach darauf, wie es weitergeht. Ich lasse es auf mich zukommen.