Individuell, aber nie allein in der 8er-WG
Matthias nimmt uns mit in seine Achter-WG im urbanen Hunziker Areal.
Schauen Sie hinter die Kulissen von Züriwerk und erleben Sie die neusten Geschichten aus unserem Hause.
Matthias nimmt uns mit in seine Achter-WG im urbanen Hunziker Areal.
Noëlle gibt Einblick in ihre Wohnsituation mit Wohncoaching.
Luzia zeigt uns, wie sie auf der idyllischen Bubiker Platte mit optimalem Begleitangebot für Pensionierte wohnt und lebt.
Welche Vorteile bietet das SEBE-System für Menschen mit Beeinträchtigung?
Unsere neue Zehnjahresstrategie haben wir in einem inklusiven Prozess erarbeitet.
2028 ziehen vier Züriwerk-Standorte auf dem YOND Campus in Zürich-Albisrieden zusammen.
Die Lebensmittel von Crowd Container werden umweltschonend produziert, fair gehandelt und von Züriwerk konfektioniert. En Guete!
Begleiten Sie Pam durch ihren Alltag und erfahren Sie, welche vielseitigen Aufträge Sie für die Kundschaft ausführt.
Audits, Qualitätssiegel, Zertifikate: Wofür das alles?
Wer es in diesen Club schafft, der hat sehr lange für die Stiftung Züriwerk gearbeitet: 20, 30 oder sogar 45 Jahre!
Wie bleibt ein Wohnbetrieb finanziell gesund?
Mit Fördergeldern baut die Stiftung Züriwerk das Zentrum für Lebensqualität im Alter (LIAB) auf.
Berufseinstieg, einfach gemacht. Die jungen Leute aus dem Atelier Orientierung erzählen.
Ein Trendprodukt aus der Produktion der Stiftung Züriwerk.
Lernen von- und miteinander: Das interne Bildungsangebot der Stiftung Züriwerk funktioniert inklusiv.
Profitable Non-Profit-Organisation? Andrea Kaufmann über den Spagat zwischen Arbeitsagogik und Wirtschaftlichkeit.
Wie setzen sie sich Wohntaxen und Subventionsbeiträge zusammen?
Welche Kosten für Begleitleistungen sind gedeckt, welche nicht?
Stephi Würzer gibt Einblick in ihre verschiedenen Aufgaben.
Inklusion im ersten Arbeitsmarkt ist nach wie vor keine Selbstverständlichkeit.
Hermann Arnold ist seit zwei Jahren Stiftungsratspräsident von Züriwerk. Selbst als Unternehmer tätig, bringt er neue Sichtweisen und visionäre Ansätze in die Stiftung.
Lesen Sie das Vorwort des Geschäftsleiters zum Leistungsberichtes 2023.
Solomon Berhane, Züriwerk-Velokurier, nimmt Sie mit auf seine ereignisreichen Fahrten durch die City.
Was ist überhaupt die UNO-Behinderten-rechtskonvention? Und was bedeutet sie für die Schweiz und für Züriwerk?
Yvonne Bürgin, Stifungsrätin der Stiftung Züriwerk, zeigt auf, wo sie Handlungsbedarf und Ansatzmöglichkeiten sieht.
Ein eindrücklicher Vortrag über die Teilhabe von Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen.
Wie wird Partizipation in der Stiftung Züriwerk gelebt und was bedeutet sie für alle Beteiligten?
Freiwilligenarbeit bringt für beide Seiten Freude und Erfüllung.
Wie sieht Integration in einem Betrieb im ersten Arbeitsmarkt aus? Erfahren Sie es direkt von Mitarbeitenden.
Agogik-Fachperson Simone Herbst zeigt ein Beispiel für agogisches Fördern.
Unsere Mitarbeitenden berichten über ihre vielseitigen Tätigkeiten in der Landwirtschaft.
Das Theater HORA und der Zeitgeist: Co-Leiterin Yanna Rüger über neue Errungenschaften und bleibende Herausforderungen.
Erfahren Sie, weshalb Unternehmen erfolgreich mit Züriwerk zusammenarbeiten. Immer wieder.
Jacqueline, Romy und Urs erzählen, weshalb Sie sich jedes Jahr auf die Weihnachts- und Adventszeit freuen.
Feinstes Zürcher Mandelgebäck mit sozialem Mehrwert.
Ein Tag von Emanuel Schwander im ersten Arbeitmarkt. Erfolgsmodell Berufliche Integration im Rundum-Blick.
Verschiedene Geschichten zu Menschen, welche im Hunziker Areal wohnen.