JETZT SPENDEN

UNSERE BÄCKEREI BRAUCHT SIE!

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der Stiftung Züriwerk für unsere Webseiten-Besucher, Bewerber, Leistungsbezugsnehmer, Auftragskunden, Spender sowie Lieferanten und Dienstleister

Die Stiftung Züriwerk, Baslerstrasse 30, 8048 Zürich, Schweiz, eingetragen im Handelsregister des Kantons Zürich unter der Nummer CH-105.903.803 (Wir oder Züriwerk), ist verantwortlich für die Beschaffung und Bearbeitung Ihrer persönlichen Daten gemäss dem anwendbaren Datenschutzrecht und dieser Erklärung.

1. Grundsätze und anwendbares Recht

Ihr Vertrauen ist uns wichtig, darum nehmen wir das Thema Datenschutz ernst und achten darauf, dass Ihre Daten gemäss den Grundsätzen der Rechtmässigkeit, Zweckbindung, Transparenz, Erkennbarkeit, Treu und Glauben, Sicherheit, Begrenzung und Richtigkeit bearbeitet werden. Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen des kantonalen Gesetzes über Information und Datenschutz (IDG), des schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) vom 25. September 2020, der Verordnung über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, VDSG) vom 31. August 2022, die Veröffentlichungen des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB), des Fernmeldegesetzes (FMG) und andere gegebenenfalls anwendbare datenschutzrechtliche Bestimmungen des schweizerischen Rechts.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben bzw. erhoben haben und für welche Zwecke wir sie verwenden.

Bitte beachten Sie, dass diese Erklärung von Zeit zu Zeit überprüft und geändert werden kann. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzerklärung regelmässig einzusehen. Ferner sind für einzelne nachfolgend aufgeführte Datenbearbeitungen andere Unternehmen allein oder gemeinsam mit uns datenschutzrechtlich verantwortlich, sodass in diesen Fällen auch die Informationen dieser Verantwortlichen massgeblich sind.

Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu unserer Bearbeitung von Personendaten und zu den rechtlichen Grundlagen für diese Bearbeitung haben, können Sie uns unter folgenden Angaben erreichen:

2. Ansprechpartner für Datenschutz

Schriftlich unter: Stiftung Züriwerk, Datenschutzbeauftragter, Baslerstrasse 30, 8048 Zürich. Oder per E-Mail unter: datenschutz@zueriwerk.ch.

A. DATENBEARBEITUNGEN BEIM AUFRUF UNSERER WEBSEITE

3. Aufruf unserer Webseiten

Züriwerk ist Betreiberin der Webseite www.zueriwerk.ch und anderer Webseiten oder Unterseiten (zusammen unsereWebseiten). Beim Besuch unserer Webseiten speichern unsere Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende technischen Daten werden dabei, wie grundsätzlich bei jeder Verbindung mit einem Webserver, erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach spätestens 31 Tagen gespeichert:

  • die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • der Name des Inhabers des IP-Adressbereichs (i.d.R. Ihr Internet-Access-Provider),
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
  • die Webseite, von der der Zugriff erfolgte (Referier URL), ggf. mit verwendetem Suchwort,
  • der Name und die URL der abgerufenen Datei,
  • den Status-Code (z.B. Fehlermeldung),
  • das Betriebssystem Ihres Rechners,
  • der von Ihnen verwendete Browser (Typ, Version und Sprache),
  • das verwendete Übertragungsprotokoll (z.B. HTTP/1.1)

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseiten und Apps zu ermöglichen (Verbindungsaufbau und Datenaustausch), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten und die Optimierung unseres Internetangebots zu ermöglichen sowie zu internen statistischen Zwecken.

Die IP-Adresse wird ferner zusammen mit den anderen Daten bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur oder anderen unerlaubten oder missbräuchlichen Nutzung unserer Webseiten zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet und gegebenenfalls im Rahmen eines Strafverfahrens zur Identifikation und zum zivil- und strafrechtlichen Vorgehen gegen die betreffenden Nutzer verwendet. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereits anderweitig bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Die Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitungen dieser Art besteht in unserem berechtigten Interesse gemäss Art 31 Abs. 1 DSG.

B. DATENBEARBEITUNGEN BEI DER KONTAKTAUFNAHME

4. Im Allgemeinen

Wenn Sie sich mit uns oder wir uns mit Ihnen über unsere Kontaktadressen und -kanäle (z. B. per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular) in Verbindung setzen, werden Ihre personenbezogenen Daten bearbeitet, die Sie uns zur Verfügung stellen. Darüber hinaus wird der Zeitpunkt des Eingangs der Anfrage dokumentiert. Pflichtangaben sind in Kontaktformularen mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wir bearbeiten diese Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und umzusetzen (z.B. Erteilung einer Auskunft über unsere Betreuungs- und/oder andere Dienstleistungen und Produkte, Unterstützung bei der Vertragsabwicklung, Einbezug Ihres Feedbacks in die Verbesserung unserer Dienstleistungen und Produkte). Die Bearbeitung dieser Daten ist deshalb zur Durchführung von vorvertraglichen resp. vertraglichen Massnahmen erforderlich gemäss Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG bzw. liegt im berechtigten Interesse von Züriwerk gemäss Art. 31 Abs. 1 DSG.

5. Verwendung der Kontaktformulare auf der Webseite

Sie haben die Möglichkeit, die Kontaktformulare auf der Webseite zu verwenden, um mit uns in Kontakt zu treten, sich an Veranstaltungen anzumelden oder Bestellung aufzugeben. Hierfür benötigen wir z.B. folgende Angaben:

  • Anrede
  • Vor- und Nachname
  • Firma (bei Fachkunden)
  • Funktion (bei Fachkunden)
  • Adresse
  • Telefon
  • E-Mail
  • Spezifische Angaben gemäss Zweck des Formulars
  • Bemerkungen

Die in den Formularen mit (*) gekennzeichneten Angaben sind zwingend. Wir verwenden diese Daten nur, um Ihre Kontaktanfrage bestmöglich und personalisiert beantworten zu können.

6. Anmeldung für Newsletter

Sie haben auf unseren Webseiten die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Hierfür ist eine Registrierung erforderlich. Im Rahmen der Registrierung sind folgende Daten abzugeben:

  • Anrede
  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse*

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben sind zwingend.

Nach Eingabe der vorangehend genannten Informationen können Sie die Anmeldung für unseren Newsletter auslösen. Nach der Absendung der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigungs-E-Mail.

Mit der Registrierung willigen Sie in die Bearbeitung dieser Daten ein, um von uns unseren Newsletter zu erhalten. Der Newsletter kann auch Einladungen zur Teilnahme an Gewinnspielen, zur Abgabe von Feedbacks oder zur Bewertung unserer Produkte umfassen. Die Erhebung der Anrede und des Vor- und Nachnamens erlaubt uns, die Zuordnung der Registrierung zu eventuell bereits bestehenden Kontaktinformationen und dadurch den Inhalt des Newsletters und der E-Mails zu personalisieren. Die Verknüpfung erlaubt uns, die in unseren E-Mails enthaltenen Angebote und Informationen für Sie relevanter zu machen und besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Wir verwenden Ihre Daten für den Versand des Newsletters so lange, bis Sie Ihre Zustimmung widerrufen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, insbesondere dadurch, dass Sie den Abmeldelink in den entsprechenden E-Mails betätigen.

Unser Newsletter enthält einen sog. Web Beacon oder ähnliche technische Mittel (Zählpixel). Bei einem Web Beacon handelt es sich um eine 1×1 Pixel grosse, nicht sichtbare Grafik, die mit der Benutzer-ID des jeweiligen Abonnenten verknüpft ist. Für jede versandte Informations-E-Mail erhalten wir Informationen dazu, an welche E-Mail-Adressen sie erfolgreich übermittelt wurde, welche E-Mail-Adressen die Informations-E-Mail noch nicht erhalten haben und bei welchen E-Mail-Adressen die Übermittlung fehlgeschlagen ist. Es wird auch angezeigt, welche E-Mail-Adressen die Informations-E-Mail wie lange geöffnet haben und welche Links betätigt wurden, sowie technische Informationen (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Schliesslich erhalten wir auch Informationen darüber, welche Abonnenten sich vom Verteiler abgemeldet haben. Wir verwenden diese Daten für statistische Zwecke und zur Optimierung der Informations-E-Mails in Bezug auf Häufigkeit und Zeitpunkt des Versands sowie betreffend Aufbau und Inhalt der Informations-E-Mails. So können wir die Informationen und Angebote in unseren Informations-E-Mails besser auf die individuellen Interessen der Empfänger abstimmen.

Diese Informationen dienen der statistischen Analyse unseres Newsletter Versand. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter und Informations-E-Mails besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

Um den Einsatz des Web Beacon zu unterbinden, können Sie, falls dies nicht bereits standardmässig der Fall ist, Ihr Mailprogramm so einstellen, dass in Nachrichten kein HTML angezeigt wird. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, wie Sie diese Einstellung bei den gängigsten E-Mail-Programmen vornehmen können.

Mit der Registrierung zum Newsletter erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Bearbeitung der angegebenen Daten für deren regelmässigen Versand sowie für die statistische Auswertung des Nutzungsverhaltens und die Optimierung von deren Inhalt. Diese Einwilligung stellt unsere Rechtsgrundlage gemäss Art 13 Abs. 1 DSG dar für die Verarbeitung der Daten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zeit ab dem Widerruf widerrufen.

7. Kontakt per Telefon, E-Mail, Telefax oder Post

Sie haben die Möglichkeit, mit uns per Telefon, E-Mail oder Post in Kontakt zu treten. Für die Mitteilungen bzw. den Inhalt, den Sie auf solchen Wegen an uns übermitteln, sind Sie selbst verantwortlich. Es werden nur diejenigen personenbezogenen Daten gespeichert, die Sie uns freiwillig offenlegen.

Um Ihre E-Mail-Anfrage beantworten zu können, kann es sein, dass wir Sie bitten, uns zusätzliche Informationen zur Verfügung stellen, z.B. Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer etc. Wir werden lediglich diejenigen Personendaten von Ihnen erheben, welche notwendig sind, um Sie zu identifizieren (einschliesslich E-Mail-Adresse) und Ihre Anfrage bestmöglich und personalisiert zu beantworten. Es werden nur diejenigen Daten weiterbearbeitet, welche notwendig sind, um Sie zu identifizieren (einschliesslich Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc.) und Ihre Fragen und Anliegen bestmöglich und personalisiert beantworten bzw. bearbeiten und die von Ihnen gewünschten Leistungen erbringen zu können

C. DATENBEARBEITUNG BEI BEWERBUNGEN

8. Bewerbung auf eine offene Stelle

Auf unseren Webseiten haben Sie die Möglichkeit, sich über unsere Online-Formular spontan oder auf ausgeschriebene offene Stellen zu bewerben. Anlässlich der Online-Bewerbung kommt es zur Bearbeitung der folgenden Daten:

Persönliche Angaben:

  • E-Mail*
  • Anrede
  • Vor- und Nachname*
  • Telefon
  • Wie wurden Sie auf Züriwerk aufmerksam
  • Frühester Eintrittstermin
  • Lohnvorstellungen

Dokumente:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf*
  • Zeugnisse/Diplome
  • Foto

Die mit * bezeichneten Angaben sind zwingend.

Wir benötigen diese Angaben zur Prüfung Ihrer Bewerbung und zur allfälligen Durchführung des Bewerbungsprozesses. Bewerbungsunterlagen werden grundsätzlich nur von denjenigen Personen eingesehen, die für die jeweiligen Bewerbungen zuständig sind. Bewerbungsunterlagen von nicht berücksichtigten Bewerbenden werden nach Ablauf des Bewerbungsprozesses gelöscht, sofern Sie nicht explizit einer längeren Aufbewahrungsdauer zustimmen oder wir nicht gesetzlich zur längeren Aufbewahrung verpflichtet resp. berechtigt (insbesondere Name des Bewerbers und Datum der Bewerbung) sind.

Für die Abwicklung von Bewerbungen verwenden wir Software der Firmen PitchYou und HEROS, welche zugleich Betreiber sind.

Die Abwicklung von Bewerbungen erfolgt in Zusammenarbeit mit oben erwähnten Unternehmen. Diese können die Daten aus dem Bewerbungsverfahren zur Optimierung von Bewerbungsprozessen und zur Kontrolle der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Gleichstellung, Nicht-Diskriminierung etc.) verwenden.

Die rechtliche Grundlage der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten liegt in den vorvertraglichen resp., vertraglichen Massnahmen gemäss Art 31 Abs. 2 lit. a DSG und im berechtigten Interesse von Züriwerk, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäss Art. 6 Abs. 1 sowie bei besonders schützenswerte Personendaten, um den Rechten und Pflichten von Züriwerk sowie der betroffenen Person auf dem Gebiet des Arbeitsrechts und des Rechts der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes zu genügen und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse der betroffenen Person an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt.

D. DATENBEARBEITUNG BEI DER NUTZUNG UNSERER BETREUUNGSLEISTUNGEN (BEWOHNENDE, MITARBEITENDE, LERNENDE)

Sie haben uns als privater (aktueller oder potentieller) Abnehmer von Züriwerk Betreuungsleistungen oder als gesetzliche Vertretung einer/s solchen freundlicherweise kontaktiert und uns dabei persönliche Daten, die sich auf Sie bzw. von Ihnen vertretenen Person beziehen, übergeben und uns erlaubt, diese Daten zu nutzen. Wir werden diese bei uns speichern, um auf Ihre Interessenbekundung hin Ihre Anfragen zu prüfen, Sie zu beraten und Ihnen resp. der von Ihnen vertretenen Person Betreuungsangebote zu unterbreiten. Somit verwenden wir Ihre Daten für die Durchführung vorvertraglicher und vertraglicher Massnahmen und damit zusammenhängende Zwecke.

E. DATENBEARBEITUNG BEI DER AUFNAHME VON B2C-KONTAKTEN (PRODUKTE, DIENSTLEISTUNGEN) 

9. Anfragen von privaten Abnehmern

Sie haben uns als privater (aktueller oder potentieller) Abnehmer von Züriwerk Produkten und/oder Auftragsleistungen freundlicherweise kontaktiert und uns dabei persönliche Daten, die sich auf Sie beziehen, übergeben und uns erlaubt, diese Daten zu nutzen. Wir werden diese bei uns speichern, um auf Ihre Interessenbekundung hin Ihre Anfragen zu prüfen, Sie zu beraten und Ihnen Angebote zu unterbreiten. Somit verwenden wir Ihre Daten für die Durchführung vorvertraglicher und vertraglicher Massnahmen und damit zusammenhängende Zwecke.

Ebenfalls werden wir Ihnen Informationen zu unseren Produkten per E-Mail, Post oder telefonisch zukommen lassen und/oder Umfragen zur Kundenzufriedenheit oder Marktforschung durchzuführen.

Die Daten werden damit auch für Werbung verwendet, gestützt auf unser berechtigtes Interesse resp. ihre Einwilligung.

F. DATENBEARBEITUNG BEI DER AUFNAHME VON B2B-KONTAKTEN

10. Anfragen von professionellen Abnehmern

Sie haben uns als professioneller (aktueller oder potentieller) Abnehmer von Züriwerk Produkten und Dienstleistungen freundlicherweise kontaktiert und uns dabei persönliche Daten, die sich auf Sie bzw. auf Mitarbeitende von Ihnen beziehen, übergeben und uns erlaubt, diese Daten zu nutzen. Wir werden diese bei uns speichern, um auf Ihre Interessenbekundung hin Ihre Anfragen zu prüfen, Sie zu beraten und Ihnen Angebote zu unterbreiten. Somit verwenden wir Ihre Daten für die Durchführung vorvertraglicher und vertraglicher Massnahmen und damit zusammenhängende Zwecke.

Ebenfalls werden wir Ihnen Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen per E-Mail, Post oder telefonisch zukommen lassen und/oder Umfragen zur Kundenzufriedenheit oder Marktforschung durchzuführen.

Die Daten werden damit auch für Werbung verwendet, gestützt auf unser berechtigtes Interesse resp. ihre Einwilligung.

11. Kontaktnahme durch professionelle Anbieter von Produkten und Dienstleistungen

Sie haben uns als professioneller (aktueller oder potentieller) Anbieter von Produkten oder Dienstleistungen freundlicherweise kontaktiert oder auf unsere Kontaktnahme reagiert und uns dabei persönliche Daten, die sich auf Sie bzw. Mitarbeitende von Ihnen, beziehen, übergeben und uns erlaubt, diese Daten zu nutzen. Wir werden diese bei uns speichern, um auf Ihre oder unsere Anfrage hin uns von Ihnen beraten und uns Ihr Angebot unterbreiten zu lassen und dieses zu prüfen. Somit verwenden wir Ihre Daten für die Entgegennahme und Prüfung der von Ihnen zu liefernden Produkte oder Dienstleistungen, d.h. für die die Durchführung vorvertraglicher und vertraglicher Massnahmen und damit zusammenhängende Zwecke.

12. Einkauf im ZÜRIWERK-Onlineshop

Sie können auf unseren Webseiten Bestellungen aus unserem Angebot vornehmen. Im Rahmen der Bestellung sind folgende Daten abzugeben:

  • Kundennummer
  • Name (Firmenname oder Nachname)/Vorname*
  • Adresse (Rechnungsadresse/Lieferadresse)*
  • Telefon
  • E-Mail*

Die mit (*) gekennzeichneten Angaben sind zwingend.

Wir verwenden diese Daten gemäss Ziff. 13 und 14, um Anfragen und allfällige Bestellungen bestmöglich und personalisiert beantworten zu können. Die Bearbeitung dieser Daten ist deshalb zur Durchführung von vorvertraglichen resp. vertraglichen Massnahmen erforderlich gemäss Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG bzw. liegt im berechtigten Interesse von Züriwerk gemäss Art. 31 Abs. 1 DSG.

G. SPEICHERUNG UND AUSTAUSCH VON DATEN MIT DRITTEN

13. Zentrale Speicherung und Analyse von Daten

Sofern eine eindeutige Zuordnung zu Ihrer Person möglich ist, speichern wir die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Daten in elektronischen Datenverarbeitungssystemen. Die Sie betreffenden Daten werden dabei zur Bearbeitung für die oben genannten Zwecke systematisch erfasst und verknüpft. Für die Erfassung und Verknüpfung nutzen wir folgende Business Applikationen:

  • Microsoft Business Central (ERP System), DataDynamic AG, Bern
  • CASEnet (Klienten-Informationssystem), Diartis Solutions AG, Lenzburg
  • Pro (Präsenzzeiterfassung/Personaleinsatzplanung), Zeit AG, Sursee
  • Hubspot (CRM), Hubspot, Cambridge, USA
  • SunetPlus (Unfallmeldungen), BBT Software AG, Root
  • Swiss+ (Arbeitszeugnisse), HR Campus, Dübendorf
  • Heroes (E-Recruiting), Heroes, München
  • Medidata (E-Faktura Austausch), Medidata, Root
  • QlikSense (Business Intelligence / Reporting), Heyde AG, Zürich
  • APF (Kreditorenworkflow/Archivierung), Adeon AG, Altendorf
  • EasyLearn (E-Learning und Kursverwaltung), EasyLearn, Hünenberg

Dies dient der effizienten Verwaltung von Personendaten, erlaubt uns die adäquate Bearbeitung relevanter Anliegen und ermöglicht die effiziente Erbringung der gewünschten Leistungen und Abwicklung der damit verbundenen Verträge.

Wir werten diese Daten des Weiteren aus, um unsere Leistungen bedürfnisorientiert weiterzuentwickeln und um Ihnen möglichst relevante Informationen und Angebote anzeigen und vorschlagen zu können. Wir setzen zudem Methoden ein, die aufgrund Ihrer Nutzung unserer Webseite mögliche Interessen und zukünftige Bestellungen vorhersagen.

Die Bearbeitung dieser Daten stützen wir auf die Erfüllung eines Vertrags und unser berechtigtes Interesse gemäss Art 31 Abs. 1 und Abs. 2 lit. a DSG an einer personalisierten und effizienten Leistungserbringung und Kontaktpflege mit relevanten Anspruchsgruppen.

14. Aufbewahrungsdauer

Wir speichern personenbezogene Daten so lange, wie es erforderlich ist, um die oben genannten vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zu erfüllen und solange wir ein berechtigtes Interesse an deren Bearbeitungen haben.

Gesetzliche Pflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich insbesondere aus dem Produktehaftpflicht-, dem Rechnungslegungs- und dem Steuerrecht. Soweit wir die Daten nicht mehr zur Erbringung von Leistungen für Sie benötigen, werden die Daten gesperrt, d.h. die Daten können dann nur noch für die Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder im Rahmen unserer berechtigten Interessen verwendet werden.

15. Weitergabe der Daten an Dritte

Ohne die Unterstützung anderer Unternehmen/Drittanbieter (selbständige Verantwortliche oder Auftragsdatenbearbeiter) insbesondere im Bereich der Informatik, jedoch auch vom Heimarzt, von Apotheken und anderen Personen/Institutionen könnten wir unsere Betreuungsleistungen nicht in der gewünschten Form erbringen. Damit wir die Leistungen dieser Unternehmen/Drittanbieter nutzen können, ist in einem gewissen Umfang auch eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich.

Eine Weitergabe erfolgt nur in dem Umfang, der für die optimale Bereitstellung unserer vertraglichen Leistungen erforderlich ist. Die Unternehmen/Drittanbieter sind im gleichen Umfang wie wir selbst zum Datenschutz verpflichtet.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht, dies zur Erbringung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist (Durchführung von vorvertraglichen resp. vertraglichen Massnahmen gemäss Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG) bzw. im berechtigten Interesse von Züriwerk liegt.

Darüber hinaus kann eine Weitergabe Ihrer Daten, insbesondere an Behörden, Rechtsberater oder Inkassounternehmen erfolgen, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder dies zur Wahrung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Verhältnis zu Ihnen oder zu Dritten, notwendig oder hilfreich ist. Ein weiterer Dienstleister, an den die über unsere Webseiten erhobenen personenbezogenen Daten weitergegeben werden bzw. der Zugriff darauf hat, ist unser Webhoster Metanet AG, Josefstrasse 218, 8005 Zürich. Unsere Webseiten werden auf Servern in der Schweiz gehostet. Die Weitergabe der Daten erfolgt zum Zweck der Erfüllung unserer vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten und der Bereitstellung und Aufrechterhaltung der Funktionalitäten unserer Webseite und Applikationen. Hierin besteht unser berechtigtes Interesse gemäss Art 13 Abs. 1 und Abs. 2 lit. a DSG.

16. Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland

Wir sind berechtigt, Ihre persönlichen Daten zum Zwecke der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen auch an dritte Unternehmen (Auftragsdatenbearbeiter und selbständige Verantwortliche) in Länder zu übertragen, in denen in dieser Erklärung ausdrücklich genannte Dritte als Dienstleister von Züriwerk einen Sitz unterhalten. Zu den Staaten, in welche Daten übermittelt werden, gehören solche, die gemäss Beschluss des Bundesrats über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen (wie z.B. die Mitgliedstaaten des EWR), aber auch solche Staaten, deren Datenschutzniveau nicht als angemessen betrachtet wird. Sofern das betreffende Land über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügt, gewährleisten wir, soweit in dieser Erklärung nicht für eine einzelne Datenbearbeitung im Einzelfall eine Ausnahme angegeben ist, durch geeignete Garantien, dass Ihre Daten bei diesen Unternehmen angemessenen geschützt sind. Es handelt sich dabei, soweit nichts anderes angegeben wird, um Standardvertragsklauseln, die auf den Webseiten des Eidg. Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) abgerufen werden können. Falls Sie Fragen zu den getroffenen Massnahmen haben, wenden Sie sich an unseren Ansprechpartner für Datenschutz (vgl. Ziffer 2).

17. Aufbewahrungsfristen

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Bearbeitungen im Rahmen unseres berechtigten Interesses durchzuführen. Bei gewissen Daten wird die Dauer der Speicherung durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben. Vorgaben, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich z.B. aus den Bestimmungen zur Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Gemäss diesen Vorschriften sind namentlich geschäftliche Kommunikation, abgeschlossene Verträge und Buchungsbelege während 10 Jahren aufzubewahren. Dazu kommt unser berechtigtes Interesse, wenn und solange die gespeicherten Daten zur Verteidigung und Durchsetzung unserer rechtlichen Interessen erforderlich sein können.

Soweit wir diese Daten nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen für Sie benötigen, werden die Daten gesperrt. Dies bedeutet, dass die Daten dann nur noch verwendet werden dürfen, wenn dies zur Erfüllung der Aufbewahrungspflichten oder zur Verteidigung und Durchsetzung unserer rechtlichen Interessen erforderlich ist. Eine Löschung der Daten erfolgt, sobald keine Aufbewahrungspflicht und kein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung mehr bestehen.

H. COOKIES, TRACKING TOOLS UND VERLINKUNGEN ZU SOZIALEN MEDIEN

18. Cookies

Cookies sind Informationsdateien, welche die Adresse unseres Webbrowsers und weitere Daten automatisch auf der Festplatte Ihres Computers speichern, wenn Sie unsere Internetseite besuchen.

Unsere Webseite verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.

Cookies helfen unter anderem, Ihren Besuch auf unserer Webseite einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Wir setzen Cookies zu verschiedenen Zwecken ein, die für die von Ihnen gewünschte Nutzung der Webseite erforderlich, d.h. „technisch notwendig“ sind. Beispielsweise verwenden wir Cookies, um Sie nach einem Login als registrierten Benutzer identifizieren zu können, ohne dass Sie sich beim Navigieren auf den verschiedenen Unterseiten jeweils erneut einloggen müssen. Auch die Bereitstellung der Bestell-Funktionen basieren auf dem Einsatz von Cookies. Ferner übernehmen Cookies auch weitere für den Betrieb der Webseite erforderliche technische Funktionen, wie das sog. Load Balancing, also die Verteilung der Leistungslast der Seite auf verschiedene Webserver, um die Server zu entlasten. Cookies gelangen auch zu Sicherheitszwecken zum Einsatz, um z.B. das unerlaubte Posten von Inhalten zu unterbinden. Schliesslich setzen wir Cookies auch im Rahmen der Gestaltung und Programmierung unserer Webseite ein, z.B. um das Hochladen von Scripts oder Codes zu ermöglichen.

Wir setzen Cookies beispielsweise ein, um Ihre ausgewählten Leistungen und Eingaben beim Ausfüllen eines Formulars auf unseren Webseiten temporär zu speichern, damit Sie die Eingabe beim Aufruf einer anderen Unterseite nicht wiederholen müssen.

Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, wie Sie die Verarbeitung von Cookies bei den gängigsten Browsern konfigurieren können:

Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseiten nutzen können oder die Nutzung weniger angenehm ausfällt.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken liegt in unserem berechtigten Interesse gemäss Art 31 Abs. 1 DSG an der Gewährleistung (Notwendige Cookies) und Optimierung (Präferenz-Cookies) der Funktionalität unserer Webseiten. Bei rein analytischen Cookies (Statistik-Cookies, Marketing-Cookies) stützen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihre Zustimmung, die Sie über den Cookie-Banner erteilen.

19. Tracking-Tools

a. Allgemeine Informationen zum Tracking

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite nutzen wir die nachfolgend aufgeführten Webanalyse-Dienste. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel zusammen mit den Logfile-Daten an einen Server des Dienste-Anbieters übertragen, dort gespeichert und bearbeitet. Hierbei kann es auch zu einer Übertragung an Server im Ausland, z.B. den USA, kommen (vgl. dazu, insb. zum Fehlen eines angemessenen Datenschutzniveaus und zu den vorgesehenen Garantien, Ziffe 16).

Durch die Aufbereitung der Daten erhalten wir unter anderem folgende Informationen:

  • Navigationspfad, den ein Besucher auf der Site beschreitet (inkl. betrachtete Inhalte und ausgewählte oder erworbene oder abgerufene Produkte);
  • Verweildauer auf der Webseite oder Unterseite;
  • Unterseite, auf welcher die Webseite verlassen wird;
  • Land, Region oder Stadt, von wo ein Zugriff erfolgt;
  • Endgerät (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters); und
  • wiederkehrender oder neuer Besucher.

In unserem Auftrag wird der Anbieter des Cookies diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, insbesondere um Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Webseiten zu erbringen. Für diese Bearbeitungen können wir und die Anbieter bis zu einem bestimmten Umfang als datenschutzrechtlich gemeinsam Verantwortliche betrachtet werden.

Sie können die Bearbeitung ablehnen, indem Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers die betreffenden Cookies abweisen bzw. ausschalten (siehe hierzu Ziffer 6.2) oder von den nachfolgend beschriebenen, dienstspezifischen Möglichkeiten Gebrauch machen.

Für die Weiterbearbeitung der Daten durch den jeweiligen Anbieter als datenschutzrechtlich (Allein-)Verantwortlicher, insbesondere auch eine eventuelle Weitergabe dieser Informationen an Dritte, wie z.B. an Behörden aufgrund von nationalen gesetzlichen Vorschriften, beachten Sie bitte die jeweiligen Datenschutzhinweise des Anbieters.

b. Google Analytics

Wir nutzen den Webanalyse-Dienst Google Analytics von Google Ireland Limited (Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland) bzw. Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google).

Abweichend von der Beschreibung in Ziffer 6 werden in Google Analytics IP-Adressen nicht protokolliert oder gespeichert. Bei aus der EU stammenden Zugriffen werden IP-Adressdaten nur zur Ableitung von Standortdaten verwendet und danach sofort gelöscht. Bei der Erhebung von Messdaten in Google Analytics erfolgen alle IP-Suchen auf EU-basierten Servern, bevor der Traffic zur Bearbeitung auf Analytics-Server weitergeleitet wird. In Google Analytics werden regionale Rechenzentren genutzt. Wird in Google Analytics eine Verbindung zum nächstgelegenen verfügbaren Rechenzentrum von Google hergestellt, werden die Messdaten über eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung an Analytics gesendet. In diesen Zentren werden die Daten weiter verschlüsselt, bevor sie an die Bearbeitungsserver von Analytics weitergeleitet und auf der Plattform verfügbar gemacht werden. Anhand der IP-Adressen wird das am besten geeignete lokale Rechenzentrum ermittelt. Hierbei kann es auch zu einer Datenübermittlung an Server im Ausland, z.B. den USA, kommen.

Dabei nutzen wir auch die technische Erweiterung „Google Signals“, die ein Cross Device Tracking – also ein endgerätübergreifendes Tracking- ermöglicht. Damit kann eine Zuordnung eines einzelnen Webseitenbesuchers mit verschiedenen Endgeräten hergestellt werden. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn der Besucher sich bei den Webseitenbesuchen in einen Google-Dienst eingeloggt hat und zugleich in seinen Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ aktiviert hat. Auch dann werden uns aber keine personenbezogenen Daten oder Nutzerprofile zugänglich; sie bleiben für uns anonym. Wenn Sie die Nutzung von „Google Signals“ nicht wünschen, können Sie in Ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung“ deaktivieren.

Nutzer können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Webseitennutzung durch den betreffenden Nutzer bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem die Nutzer hier das Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Alternativ zum Browser-Plugin können Nutzer diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf der Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt. Löschen Sie diese Cookies (siehe dazu Ziffer 18 Cookies), muss der Link erneut geklickt werden.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten für diesen Zweck liegt in unserem berechtigten Interesse.

c. Google Maps

Wir setzen auf unseren Websites Google Maps API (Application Programming Interface, Google Maps) von Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA, zur visuellen Darstellung von geographischen Informationen ein. Durch die Nutzung von Google Maps werden Informationen über die Nutzung unserer Internetseite einschliesslich Ihrer IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten für diesen Zweck liegt in unserem berechtigten Interesse.

Es besteht die Möglichkeit, Google Maps zu deaktivieren und den Datentransfer an Google zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser das JavaScript deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen können. Mehr Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte finden Sie hier in der Datenschutzerklärung von Google sowie hier in den zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps bzw. Google Earth.

20. Soziale Netzwerke

Auf unseren Webseiten können sich Verlinkungen zu Sozialen Netzwerken befinden. Die Verlinkungen führen nicht dazu, dass Daten ohne Einflussnahme der Nutzer beim Laden unserer Webseiten an den Anbieter übermittelt würden (keine sog. Plugins). Hinter den Schaltflächen zu den Sozialen Netzwerken verbirgt sich lediglich ein Link zu unserer Präsenz auf dem jeweiligen Netzwerk. Es werden keine Nutzerdaten von unseren Webseiten an das Soziale Netzwerk übermittelt.

Unsere Webseiten kann über die folgenden Links verfügen:

  • Facebook von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, bzw. Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
  • Instagram von Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA
  • YouTube betrieben durch Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bzw. Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA
  • TikTok Inc., 5800 Bristol Parkway, Suite 100, Culver City, CA 90230
  • LinkedIn von LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA

Wenn Sie einen Link zu einem unserer Netzwerk-Profile aufrufen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des betreffenden Sozialen Netzwerkes hergestellt. Dadurch erhält das Netzwerk die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseiten besucht und den Link aufgerufen haben. Wenn Sie einen Link zu einem Netzwerk aufrufen, während Sie in Ihrem Konto beim betreffenden Netzwerk eingeloggt sind, können die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Profil beim Netzwerk verlinkt werden, was bedeutet, dass das Netzwerk Ihren Besuch auf unseren Webseiten direkt Ihrem Benutzerkonto zuordnen kann. Wenn Sie dies verhindern möchten, sollten Sie sich ausloggen, bevor Sie entsprechende Links betätigen. Eine Zuordnung findet auf jeden Fall statt, wenn Sie sich nach Betätigung des Links beim betreffenden Netzwerk einloggen. Für die damit verbundene Datenbearbeitung ist der jeweilige Anbieter datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Bitte beachten Sie daher die Datenschutzhinweise auf der Webseite des Netzwerks.

21. Online-Werbung und Targeting

a. Im Allgemeinen

Wir nutzen Dienstleistungen verschiedener Unternehmen, um Ihnen online interessante Angebote zu unterbereiten. Dabei wird Ihr Nutzerverhalten auf unserer Webseite und Webseiten anderer Anbieter analysiert, um Ihnen anschliessend individuell auf Sie zugeschnittene Online-Werbung anzeigen zu können.

Die meisten Technologien zur Nachverfolgung Ihres Nutzerverhaltens (Tracking) und zur zielgerichteten Anzeige von Werbung (Targeting) arbeiten mit Cookies (siehe hierzu auch Ziffer 18, mit welchen Ihr Browser über verschiedene Webseiten wiedererkannt werden kann. Je nach Dienstleister wird es dabei auch möglich, dass Sie online selbst bei der Nutzung von unterschiedlichen Endgeräten (z.B. Laptop und Smartphone) wiedererkannt werden. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn Sie sich bei einem Dienst registriert haben, den Sie mit mehreren Geräten nutzen.

Neben den bereits erwähnten Daten, die beim Aufruf von Webseiten (Logfile-Daten) und beim Einsatz von Cookies anfallen (Ziffer 18) und welche an die an den Werbenetzwerken beteiligten Unternehmen gelangen können, fliessen namentlich folgende Daten in die Auswahl der potenziell für Sie relevantesten Werbung ein:

Angaben zu Ihrer Person, die Sie bei der Registrierung oder Nutzung eines Dienstes von Werbepartnern gemacht haben (z.B. Ihr Geschlecht, Ihre Altersgruppe); und Nutzerverhalten (z.B. Suchanfragen, Interaktionen mit Werbung, Arten von besuchten Webseiten, betrachtete und erworbene oderabgerufene Produkte, abonnierte Newsletter und Informations-E-Mails etc.).

Wir und unsere Dienstleister nutzen diese Daten, um zu erkennen, ob Sie der von uns angesprochenen Zielgruppe angehören und berücksichtigen dies bei der Auswahl der Werbeanzeigen. Zum Beispiel können Ihnen, nachdem Sie unsere Seite besucht haben, beim Aufruf anderer Seiten Anzeigen der von Ihnen konsultierten Produkte angezeigt werden (Re-Targeting). Je nach Umfang der Daten kann auch ein Profil eines Nutzers entstehen, das automatisiert ausgewertet wird, wobei die Anzeigen entsprechend den im Profil hinterlegten Informationen, wie z.B. die Zugehörigkeit zu bestimmten demografischen Segmenten oder potenzielle Interessen oder Verhaltensweisen, ausgewählt werden.

Die Daten können sodann ausgewertet werden zum Zweck der Abrechnung mit dem Dienstleister sowie zur Beurteilung der Wirksamkeit von Werbemassnahmen, um so die Bedürfnisse unserer Nutzer und Kunden besser zu verstehen und künftige Kampagnen zu verbessern. Dies kann auch die Information beinhalten, dass die Vornahme einer Aktion (z.B. Besuch bestimmter Rubriken unserer Webseiten oder Absenden von Informationen) auf eine bestimmte Werbe-Anzeige zurückzuführen ist. Ferner erhalten wir von den Dienstleistern aggregierte Berichte von Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber, wie Nutzer mit unserer Webseite und unseren Anzeigen interagieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers die betreffenden Cookies abweisen bzw. ausschalten (siehe hierzu Ziffer 18). Weitere Möglichkeiten zur Blockierung von Werbung finden Sie auch in den Informationen des jeweiligen Dienstleisters, wie z.B. bei Google.

b. Google Ads

Diese Webseite benutzt für die Online-Werbung, wie in Ziffer 6.6.1 erläutert, die Dienstleistungen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google). Google verwendet hierzu Cookies (vgl. die Liste hier), die eine Wiedererkennung Ihres Browsers beim Besuch anderer Webseiten ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über den Besuch dieser Webseiten (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert (vgl. Ziffer 16). Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden sie hier.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers die betreffenden Cookies abweisen bzw. ausschalten (siehe hierzu Ziffer 18). Weitere Möglichkeiten zur Blockierung von Werbung finden Sie hier.

I. IHRE RECHTE

22. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können Datenbearbeitungen jederzeit widersprechen, besonders Datenbearbeitungen im Zusammenhang mit Direktwerbung (z.B. gegen Werbe-E-Mails). Sie haben zudem die folgenden Rechte:

Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Einsicht in Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn wir diese bearbeiten.

Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden. Wir informieren in diesem Fall die Empfänger der betroffenen Daten über die vorgenommenen Anpassungen, sofern dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismässigem Aufwand verbunden ist.

Recht auf Löschung: Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden. Im Einzelfall, insbesondere bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen sein. In diesem Fall kann bei gegebenen Voraussetzungen an die Stelle der Löschung eine Sperrung der Daten treten.

Recht auf Einschränkung der Bearbeitung: Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht zu verlangen, dass die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.

Recht auf Datenübertragung: Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, von uns die personenbezogenen Daten, welche Sie uns bekanntgegeben haben, unentgeltlich in einem gängigen elektronischen Format zu erhalten.

Widerrufsrecht: Sie haben grundsätzlich das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Zur Ausübung dieser Rechte senden Sie uns bitte eine E-Mail an folgende Adresse:
datenschutz@zueriwerk.ch

Beschwerderecht: Sie haben das Recht, eine Anzeige an den Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) oder eine Beschwerde bei einer anderen zuständigen Aufsichtsbehörde gegen die Art und Weise der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzureichen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Ausübung der obigen Rechte gegebenenfalls die Erbringung unserer Leistungen und Nutzung unserer Produkte erschweren oder verunmöglichen kann, wofür Sie selbst einzustehen haben, trotz Ausübung der obigen Rechte die weitere Bearbeitung zwecks Erfüllung gesetzlicher Pflichten vorbehalten bleibt, und die Ausübung der obigen Rechte die Rechtmässigkeit der Datenbearbeitung vor deren Ausübung nicht berührt.

J. INFORMATIONSSICHERHEIT

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter möglichst zu schützen. Wir stellen mittels geeigneter Voreinstellungen sicher, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten auf das für den Verwendungszweck nötige Mindestmass beschränkt ist. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technischen Entwicklung fortlaufend angepasst. Jedoch birgt die Übermittlung von Informationen über das Internet und elektronische Kommunikationsmittel stets gewisse Sicherheitsrisiken und wir können daher für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine absolute Garantie übernehmen.

Auch den betrieblichen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Fachpersonen und die von uns beauftragten Auftragsdatenbearbeiter werden von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Überdies wird diesen Personen der Zugriff auf personenbezogene Daten nur so weit gewährt, wie es zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist.

 

Stand: Juni 2025